Die wunderschöne Jugendstilvilla in Löhne-Mennighüffen ist eine architektonische und historische Perle aus dem 19. Jahrhundert. Seit 2019 dient sie vielen Paaren als Standesamt und Hochzeitslocation für ihren schönsten und wichtigsten Tag im Leben. Die Villa befindet sich auf einem großzügigen, fast 3000 m² großen Grundstück und bietet zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten, wobei sie derzeit unter anderem als Hochzeits- und Veranstaltungsort genutzt wird. Sogar das Standesamt schließt regelmäßig Ehen im beeindruckenden Jugendstil-Wintergarten der Villa. Im Erdgeschoss befinden sich zwei wunderschön restaurierte Bankett-Zimmer, einladende Gästezimmer sowie ein Behindertenbad und eine Toilettenanlage. Die hohen Altbau-Decken mit ihren originalen Details wie Stuckarbeiten schaffen ein Wohnerlebnis der absoluten Großzügigkeit. Rundbogenfenster, aufwendige Fliesen, ein Brunnen im Wintergarten, Marmorwände, Fischgrät-Parkett und Holzdielen verleihen weiterhin eine ganz besondere Atmosphäre. Der Jugendstil-Wintergarten ist nicht nur eine perfekte Kulisse für Hochzeitsfotos in beliebten Hochzeitsmagazinen, sondern lädt auch zum Entspannen und außergewöhnlichen Wohnen ein. Die derzeitigen Eigentümer haben die Villa mit viel Liebe zum Detail in einen echten Vintage-Traum verwandelt. Die Wände sind mit aufwendigen und außergewöhnlichen Tapeten geschmückt, die Holzvertäfelungen wurden restauriert und die Bäder sind neu, modern und individuell gestaltet. Der Wintergarten strahlt mit seinen historischen Bundglasfenstern bis zum heutigen Tag. Eine geräumige Arbeitsküche findet weiterhin Platz im Erdgeschoss. Das Dachgeschoss der Villa wurde ebenfalls liebevoll gestaltet. Aktuell als Wohnetage genutzt, verbindet hier ein großer Flur alle zentralen Räume miteinander. Eine großzügige Wohnküche bietet Raum für gemütliche und kulinarische Stunden. Die großzügigen Zimmer versprechen vielfältige Nutzungsmöglichkeiten, seien es viele Kinderzimmer für die große Familie, Hobbyräume, Gästezimmer oder das eigene Home Office. Ein zusätzlicher Balkon schafft auf dieser Etage nicht nur einen Zugang nach draußen, sondern einen zusätzlichen idyllischen Platz an den warmen Tagen des Jahres. Im Keller der Villa findet sich zusätzlicher Stauraum für Vorräte aller Art. Zwei Garagen bieten Schutz für Ihre Fahrzeuge bei jedem Wetter, und falls der Fuhrpark größer ist, gibt es weitere Stellplätze auf dem Grundstück. Der gesamte Außenbereich ist durch ein neues schmiedeeisernes Tor, spezialangefertigt in Xanten, geschützt und schmiegt sich ästhetisch in die Jugendstil-Architektur des Hauses ein. Der große Garten mit seinem alten Baumbestand ist ein idealer Ort für den Sommer und bietet sowohl schattige als auch sonnige Plätze. Hier lässt sich eine Gartenoase herrichten, die aufgrund der Größe zum eigenen Park werden kann. Auch wenn der Energieausweis bei einer denkmalgeschützten Villa nicht notwendig ist, haben sich die jetzigen Eigentümer um die Energieeffizienz bemüht: 2016 ist die Heizungsanlage ausgetauscht worden. Seit 2017 sorgt ein Holzofen im Dachgeschoss für zusätzliche Wärme. Zudem wurde in 2017 ein wasserführender Ofen mit der Energiezufuhr für die Heizungsanlage im Keller installiert - Investitionen, die dieses Zuhause noch attraktiver machen. Die Villa ist mit Sicherheit der ideale Ort für große Familien mit dem Wunsch des Mehrgenerationen-Wohnens. Oder Sie haben einfach das Bedürfnis nach einem individuellen Wohnen mit großzügigem Platzbedarf. Auch Wohnen und Arbeiten unter einem Dach ist, wie die letzten Jahre gezeigt haben, eine wunderbare Möglichkeit, das Potenzial dieser besonderen Immobilie zu nutzen. Entdecken Sie dieses außergewöhnliche und historische Zuhause, das mit seiner traumhaften Kulisse und den vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten einen beeindruckend individuellen Charme ausstrahlt. Es lädt Altbau-Liebhaber, die das Besondere schätzen ein, einen einzigartigen Wohntraum zu leben. Alle Objektangaben basieren auf Informationen der Eigentümer.
Löhne ist eine Mittelstadt im Nordosten von Nordrhein-Westfalen, etwa 25 km nordöstlich von Bielefeld gelegen. Mit rund 40.000 Einwohnern ist sie die drittgrößte Kommune im ostwestfälischen Kreis Herford. Die Stadt erhielt erst 1969 den Status einer Stadt und ist ein bedeutender Standort in der Möbelindustrie, weshalb sie sich als "Weltstadt der Küchen" bezeichnet. Löhne wurde durch den Zusammenschluss der eigenständigen Gemeinden Gohfeld, Mennighüffen, Löhne, Obernbeck und Ulenburg gegründet. Der vermutlich älteste Stadtteil ist Gohfeld, der bereits 993 urkundlich erwähnt wurde. Die Stadt liegt zwischen dem Teutoburger Wald und der Porta Westfalica und präsentiert sich als moderne Stadt mit kulturellen Einrichtungen wie der Werretalhalle, modernen Bildungseinrichtungen sowie ausgezeichneten Sport- und Freizeiteinrichtungen. Neben dem kulturellen Angebot und der guten Infrastruktur legt Löhne auch Wert auf Natur, Landschaft, Geschichte und Tradition. Weite Felder, Wiesen, Waldlehrpfade und Wanderwege durch heimische Wälder laden zum Spazierengehen, Radfahren und Entspannen ein. Die Berolina Klinik in der "Kuranlage Löhne" bietet Rehabilitation in den Bereichen Herz, Kreislauf, Rheuma, Orthopädie, Psychosomatik und Neurologie. Die Werretalhalle hat sich als Kultur- und Kommunikationszentrum etabliert und bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen in der Region Ostwestfalen an. Ein besonderer Tipp für Besucher und Bürger der Stadt ist das Wasserschloss Ulenburg mit der Ulenburger Allee, die Mühlenhofanlage "Rürupsmühle" mit Arbeitsvorführungen sowie die Kemenas Mühle als technisches Denkmal. Löhne verfügt weiterhin über eine gute Verkehrsanbindung mit der Bahnstation Löhne sowie den Autobahnen A30 und A2 sowie den Bundesstraßen B61, B65 und B239.
Ihr Ansprechpartner
Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Kontaktaufnahme auf immo.lz.de, Objekt W-02SIPI - vielen Dank!